Willkommen auf der Seite der feg-runners.

Da wir regelmäßig laufen, werden wir immer besser, aber eigentlich ist dies nicht unsere Motivation.
Miteinander eine gute Gemeinschaft haben, Erfolge zusammen feiern und sich durch Verletzungen tragen, dass ist die Ziellinie.

Und hier kannst Du, egal wie fit Du bist, ganz locker und entspannt einfach mal bei unserem Laufspass mitmachen.

Jeden Samstag um 9:00 h am Waldparkplatz oberhalb der Lucke. Entlang der Hohen Strasse kann man zwischen zwei Rundkursen wählen. Entweder 8 oder 14 km.

Falls Interesse, kannst Du Dich der WhatsApp Gruppe anschließen und erfährst so über alle weiteren Trainingstreffen und Laufevents

Wir nehmen absolut Rücksicht auf Anfänger. Alle 4 km machen wir kleine Gehpausen oder teilen die Läufer in gleich starke Gruppen auf.

Alles Liebe und Gute Uwe

Donnerstag, Juli 23, 2009

Christoph nun auch IRONMAN Schweiz

Drei Gastronomen – drei Disziplinen – ein gemeinsames Ziel

Wollen als Ironmänner in Zürich siegen: Reinhardt Börner, Andreas Ott und Christoph Wermuth (von links) |

Foto: Birgit-Cathrin Duval / bcmpress

WEIL AM RHEIN (bcm). Der Kochkittel bleibt am Haken, stattdessen zwängen sie sich in enge Neoprenanzüge und stürzen um Punkt 7 Uhr in der Frühe in den Zürichsee. Wenn am Sonntag, 12. Juli der Startschuss für den Zürich Ironman fällt, sind die Gastronomen Andreas Ott, Christoph Wermuth und Reinhardt Börner mit von der Partie.

Der Ironman ist die Königsdisziplin im Triathlon, der von den Athleten alles abverlangt: 3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und zum Abschluss der Marathon mit 42,2 Kilometern Laufen. Gastronomen findet man nur ganz wenige unter den Triathleten. Dass es dennoch geht, wenn man fest entschlossen ist, zeigt Andreas Ott (40) von Ott’s Leopoldshöhe. Als er vor vier Jahren an einem Motivationsseminar teilnahm, setzte er ein ambitioniertes Ziel: "Einmal den Ironman schaffen." Innerhalb von nur vier Monaten nahm er 20 Kilogramm ab und lief drei Monate später als "Eisenmann" ins Ziel. Auch 2007 schaffte er erneut den Zieleinlauf beim Zürich Ironman.

Reinhardt Börner, Gastronom in Eichsel kam über den Tauchsport zum Laufen und begann vor vier Jahren mit dem Triathlon. Der 61-Jährige kann bereits beachtliche Erfolge vorzeigen: Beim Südafrika Ironman im April schaffte er es auf den 2. Platz in seiner Altersklasse – und verpasste nur ganz knapp ein Qualifikationsticket für den legendären Ironman auf Hawaii. "Das ist der Traum eines jeden Triathleten – einmal auf Hawaii zu starten, " sind sich die drei Gastronomen einig.

WERBUNG


Bei Christoph Wermuth, Gastwirt des Jägerhaus in Egerten, waren es gesundheitliche Gründe: Nach einem Bandscheibenvorfall begann er mit Laufen, das sich als Therapie für den Rücken erwies. Ein Fernsehbeitrag über einen behäbigen Journalisten, der es zum Ironman schaffte, brachte den Motivationsschub. "Danach habe ich mir gesagt, das kannst du auch!" Nach einem Jahr Vorbereitungszeit startete er 2008 beim Zürich Ironman – seitdem ziert ein Tattoo mit dem Ironman-Logo seine rechte Läuferwade.

Als Konkurrenten verstehen sie sich nicht – weder beruflich noch sportlich. Alle starten in unterschiedlichen Altersklassen und haben unterschiedliche Ziele. Andreas Ott geht es "um’s Durchkommen und Spaß haben – und das möglichst unter 15 Stunden und schmerzfrei." Christoph Wermuth peilt "unter 13 Stunden an", Reinhardt Börner müsste 11,5 Stunden schaffen, wollte er ein Startticket für Hawaii ergattern. Viel Hoffnung macht er sich nicht: Die Vorbereitung war aufgrund Verletzungen und mangelnder Trainingseinheiten nicht optimal.

Bedingt durch die unterschiedlichen Arbeitszeiten muss das Training entsprechend geplant werden – oft früh morgens oder spät nachts. So klappt es auch nur selten, dass alle drei eine Trainingseinheit zusammen einlegen können. Bei den Gästen kommen die sportlichen Ambitionen der Gastronomen indes gut an. " Man bekommt ein seriöses Image bei den Kunden," meint Andreas Ott. Die beiden anderen stimmen zu. "Viele Gäste schätzen das und sprechen uns darauf an."

Obwohl Beruf und Training sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, haben alle noch andere Interessen: Andreas Ott macht regelmäßig Yoga, Christoph Wermuth ist als Pilzsachverständiger tätig, Reinhardt Börner, Ortsvorsteher von Eichsel, ist gelernter Glasbläser. Der Triathlon verlange zwar viel Disziplin und Zeit, erklärt Christoph Wermuth, doch so könne man vieles verarbeiten:"Man wird frei im Kopf." "Im Geschäft bin ich viel ausgeglichener, davon profitieren dann alle," stimmt Andreas Ott zu.



Recently in Zurich by the „Ironman Switzerland“ expo tent, I saw a saying that was to the point for the participants there. It read:
“Life is simple”
swim bike run eat sleep

Yet it left one small item out:
“… and with my friends it becomes easy!”

This was for me extremely evident on the day of Christoph`s second (to-date) Ironman event. My Darls was top fit for the event; no discussion about that! Perhaps mentally a little tired from the activities of the week before. Closing up the business for the summer holidays – juggling cooking, book keeping and easing off on the training Pendle is never easy. Along with our daughter Jolanda`s Gymnasium Ball and their preparation for the father and daughter trip his mental endurance was under strain. Then in the two days before the event a young admirer (stepson of the friends we stayed with) thought Christoph was this marvellous “old block” doing something incredible “for his age” (LOL). He literally fastened himself onto Chris allowing him very little “quite time”. Along with a delicious but incorrectly chosen vegetarian meal of grains, lentils and beans the day before the ground was laid out for some “turbulent wind” (pun intended!!!).

As the day begins around 4am for an Ironman event you tend to have the timetable pre-planned and begin by mentally ticking one item after another off. This I began to do. Coffee and a millet porridge at 4.30am, driving off at 5.30am to Zurich city, dropping Christoph and two other triathlon colleges off at 5.45am and off to search for a car park. This accomplished I walked down to the Lake side were the supporters were spread out in voluminous numbers making the identification of Christoph impossible. Unbeknown to me; due to his needing to make a ´Dixie loo´ visit and having to wait upon his predecessor taking more than the normal time, he came running down to the start … after the start!!! Anyway I began filming the 2222 triathliets who were on their way for what you could term as “a quick 3,8km swim, a pulsing 180km street bike ride and just for kicks hanging on a 42,195km run to loosen up”. This I say definitely with tongue in cheek because shit I couldn’t even stand up on my legs after riding 180km on the bike let alone contemplate running afterwards!!! (LOL) I began to walk my way to the swim – bike change section as Christoph`s support team began “calling in”. Peter Kaupp (his best friend who lives in Zurich) and Stephan along with Jutta had been at the start too and now we gathered together to plan our strategy. Stephan and Jutta had driven up with their bikes packed into the back of their car, meaning that they could be flexible and turn up at various stand points along the track of the bike and running circuit. Andreas and Heike were staying with friends at the 65km mark on the bike track; so could encourage him twice when he peddled by. So plans were devised and each of us went off to different vantage points. Peter and I noticed as he passed us at “Heartbreak Hill” he seemed “rather focused” but otherwise in good spirits. Glocks sent us a SMS that he had passed by the 65km mark and the next call in was from Stephan who said he looked as if something was bothering him. Olaf was on the bike circuit at the crossover point fro 70km and 150km; as well as by all the rounds of the marathon circuit (these are divided into four 10km rounds and a few squashed meters). By the time Christoph crossed over the 150km mark Olaf said he felt something wasn’t quite right but he couldn’t say what. Christoph just looked “pained”!

Just then my mobile telephone decided to give up the ghost as Günter, Ursel, Susanne and Roland called to say they were on the marathon circuit and would be supporting him from there. Monika (Peter’s partner) along with Andreas Otto (who had to stop after the swim and first bike round due to knee problems) and his partner Veronica, came to join us and add their support for Christoph in the third discipline – all 42,195km of it. His support team had literally swelled in numbers (this time no pun intended).

As he came into the changing zone after 180km for the marathon we found out what the “pressure” was. AIR!!! I looked at his stomach and said to Jutta that he looked five months pregnant. From the start of the Ironman event his internal system was in full swing producing air but allowing it no escape root hence Christoph began literally to “blow up”. This caused massive pains and made him mentally very “tunnel vision orientated”! Knowing that going for his desired time was long out of the question, he fixed onto our shouted encouragement that he had eight hours to go until the finish and could walk the marathon if needed … finishing was to be his priority now. In the various discussions we have shared together since the Ironman Christoph said that this statement was positive to hear at the time, as the pain from the trapped air, made clear thinking blurry – he was wondering if he should even bother running as he had already began to think of counting 1km for 1km backwards! Stephan and Jutta were like lightening on their bikes, turning up at various unexpected areas, with words of encouragement and squares of chocolate! Olaf was light on his feet and found Christoph on route with a presence and manner that was extremely valued. Peter had the right word or played upon his dream pipe an inspirational tune along the way. Gunter, Ursel, Susanne and Roland called encouragement out even though Christoph was so focused he didn’t fully realize from whom the calls came. I helped were ever I could but my substance was blank by the 15 hour mark and my imagination began to take over in a negative direction; as we all supported Christoph in increasingly stormy conditions - sometimes sunshine, sometimes rain. Upon the final 10km round Olaf and then Stephan on the bike helped him through as the trapped air made his progress only take place as a “walk” now.

That’s what friends are for. They make the hard moments more bearable because they help “take on the load” or “lift off the burden” in any form or manner possible. Christoph`s running friends did that for him without expecting anything back in return. For them it was simple. They came to support him. They came to make his day just that little bit easier if they could. They did this … and Christoph appreciated it immensely!

We train for our goals alone and at other times within a group. We discuss and plan our strategies in our own heads as well as with our running comrades. Christoph went into the Ironman event alone. Physically the task was his to complete. The distance required no one could do for him. The physical discomfort we couldn’t take away. But with the support of his friends on the day his was “carried” all 14hrs and 7 minutes of the way! And so was I …

“We are each of us angels with only one wing. And we can fly only by embracing each other” (Luciano de Crescenzo).

Thank-you for being their for us both … and for your embrace!!!!!!

Tiffany

Mittwoch, Juli 08, 2009

Rösti statt Pasta!

Was im letzten Jahr noch mehr ein traumhafter Gedanke war, ist bei den Glocks in diesem Jahr zu einem denkwürdigen Traum geworden: der Aletsch-Halbmarathon.
Nachdem wir am Samstag mit unserem Käfer über den Grimselpass gefahren sind, und dort bei frostigen Temperaturen und dichten Wolken ein Aufwärmpäuschen eingelegt haben, hat uns das Goms mit Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen begrüßt. Am Abend gab's statt Pasta Rösti und dann ab in's Bett und vom schönen Lauf geträumt.
Sonntag, 28. Juni, 6.00 h strahlt der Himmel in seinem schönsten blau und die Sonne lässt die schneebedeckten Berge in der Ferne glänzen. Da gibt es nur eins: per Seilbahn hoch zur Bettmeralp, dem Start auf 1950 m Höhe. Da sind wir leider nicht allein ... Fast alle 1800 gemeldeten Läufer haben sich wohl zur gleichen Zeit hier verabredet. Einen Vorteil hat's: man kann in der Gondel nicht umfallen.
In der Bergstation dann lustiges Gewusele, aber ohne jede Hektik. Die Marathonmesse besteht aus einem großen Tisch mit ein paar unterschiedlichen Trinkgurten, diversen Power-Riegeln und einem Stand des Hauptsponsors Adidas. Draußen schmieren alle nochmal, mal Sonnencreme, mal Sportgel, der Moderator mahnt alle fünf Minuten in vier Sprachen auf der Strecke genug zu trinken.
Dank der Aufteilung in 6 (in Worten: sechs!) Startblocks, die mit einem Abstand von 5 Minuten starten, gibt es kein Gedrängele und der Start ist alles andere als hektisch. Andreas startet bei den "gelben" fünf Minuten vor mir, der "orangen" Gruppe. Bei 18 °C im Schatten und gefühlten 28 °C in der Sonne geht's erst ein Stück durch's Dorf, wo die Frühstücksgäste in den diversen Cafès die Läufer engagiert anfeuern. Dann schon nach 300 Metern ab in die wunderbare Landschaft, über Stock und Stein, Wiesen und durch Wald, vorbei an einem Alphornbläser,

einem Akkordeonspieler und immer wieder Wanderern, die es gar nicht glauben können, dass es Menschen gibt die "ihre" Strecke rennen.
Dann nach 15 km der erste Blick auf den Aletschgletscher.
Da muss man einfach erstmal stoppen und staunen. Dann immer auf dem Bettmergrad lang, der immer wieder den Blick auf den Aletsch frei gibt.


Allerdings hat man auch schon das Ziel in 2700 m Höhe deutlich vor sich: das Bettmerhorn. Dieser Blick offenbart allerdings auch, wie weit es noch in die Höhe geht. Die bunte Schlange von Läufern lässt keine Illusion aufkommen: da müssen wir hoch!

Dank fleißiger Helfer müssen wir nicht durch Schneefelder laufen, aber der geräumte Schnee am Rand bietet Platz, mit Steinen Motivationssprüche zu schreiben.



Und dann das 21km-Schild; Andreas schafft es noch, diese letzten Meter zu laufen, Ich kann mich nicht mehr überwinden, vom Gehen auf's Laufen umzuschalten. Außerdem nimmt mir der Rührungskloß im Hals wieder die Luft und ein paar Freudentränen fließen auch als ich Andreas im Ziel entdecke. Das mit dem schönen Zielfoto gibt mal wieder nix, weil ich am Heulen bin....

Kaputt , aber überglücklich liegen wir uns in den Armen und sind uns gleich sicher: nächstes Jahr wieder!

Samstag, Juni 20, 2009

Über Eisenmänner, Brass Monkey’s Balls und Christoph’s Schloss Triathlon in Beuggen

Text und Fotos von Biggi Duval

Ja,ja, die Eisenmänner. Ganz so hart sind sie doch nicht. Nämlich dann, wenn es um Wassertemperaturen geht. Da liest man auf Facebook, dass sich Christoph einen Tag vor dem Schloss-Triathlon in Beuggen auf den Weg macht um den kleinen Zeh ins Rheinwasser zu hängen. Nur um zu testen, was er eigentlich schon wusste: Dass das Wasser kalt sein würde. Ziemlich kalt. So kalt, dass Christoph vermutete, es würde “bloody cold” sein. Ein wenig später erscheint ein neuer Eintrag auf Facebook. Dass das Rheinwasser “cold like a brass monkey’s dick” ist. Also noch kälter als “bloody cold”. Auf deutsch gesagt, also Arschkalt ist.

Der Sonntag bescherte gutes Wetter, der Rhein hatte 16 Grad und eine ziemlich flotte Strömung. So kam Christoph mit neuem Speedrekord ans Land und wechselte fliegend auf’s Bike. Zweimal 20 Kilometer standen auf dem Programm und das Support-Team gab alles, um ihn nach Kräften zu unterstützen. Perfekt für die Fans: Alles war gut innerhalb weniger Minuten zu erreichen, so dass sie Christoph nach dem Biken lauthals anfeuerten, als er auf die 10-Kilometer Strecke ging. In nur 49 Minuten spulte er die Strecke ab und Tiffany, Gaby, Ronald, Yvonne, Axel und Biggi feierten begeistert seinen Zieleinlauf.

Unter den Fans brach Triathlon-Fieber aus. Gerüchten zufolge ist Yvonne bereits am Ausklügeln für die Staffel-Besetzung im nächsten Jahr.
Nach dem obligatorischen Erdinger Alkoholfrei wechselte man die Location und feierte bei Pasta und Vino privat weiter.
Für Christoph war’s ein toller Event, den er richtig genießen konnte. In vier Wochen wird’s dann ernst - bei Zürich Ironman! You Go Christoph! Herzlichen Glückwunsch und bleib weiter so fit!




Mittwoch, Juni 03, 2009

HH-Marathon-Splitter von Andreas

"Siegerin" dieses HH-Marathons ist für mich Ursel,


denn sie hat auf ihren Körper gehört und ist bei km 29 ausgestiegen ... oder anders ausgedrück: sie war mit dem Marathon schon nach 29 km fertig ;-)
Böse Zungen behaupten sie wollte sich im Rotkreuz-Zelt nur von jungen Zivis verwöhnen lassen....





Was mich besonders gefreut hat ist, dass Stefan diesmal ohne Probleme durchgekommen ist und auch noch eine respektablen Zeit gelaufen ist ... nachdem er im letzen Jahr die Medaille vollgekotzt hatte...
Bei den beiden war es diesmal umgekehrt wie sonst: Jutta hatte Mühe Stefan hinterher zu eilen.
Unser Ostimport Sabine war dank dem Gläschen Rotwein und eigen angereister Fangruppe wieder top in Form. Da konnten die beiden Heikes einfach nicht mithalten. Beide haben, glaube ich, ein wenig gekämpft, dennoch waren sie auch bei km 36 vom Fotografen noch zu einem Lächeln zu bewegen

Tja und Werner war einfach zu schnell, so dass es von ihm am km 36 leider kein Foto gibt.








Willi war wie immer nicht ausgelastet, so dass er seine überschüssige Energie bei der Abendveranstaltung verheizen musste und die ganze Mannschaft bis zum Bauchweh zum Lachen gebracht hat.

Es war also mal wieder eine runde Veranstaltung, an die sich alle sicher noch lange erinnern werden.

Mittwoch, April 15, 2009

Wird hoffentlich bald real: Der Sommernacht-Lampionlauf um G5

Eimeldingen (bcm). „ Benutzt euer Talent für andere – das macht unheimlich viel Freude,“ sagte Ultra-Marathonläufer Albert Martens zum Abschluss seines Vortrags im Café Tagtraum. Prompt wurde die Anregung aufgegriffen und eine Idee war geboren: Die Laufgruppe „feg-runners“ will einen Sommernachtslauf mit Lampions organisieren.

Albert Martens läuft - nicht nur, weil ihm Laufen Spaß macht, sondern weil er mit seinen Ultra-Langstreckenläufen anderen Menschen helfen kann. Für eine kanadische Hilfsorganisation konnte er mit Hilfe von Sponsoren mehrere Brunnenprojekte in Afrika finanzieren.
Die Anregung von Martens, es doch selbst einmal mit einem Sponsorenlauf zu versuchen, wurde von Uwe Langner spontan aufgegriffen. „Wir werden rund ums G5 einen Sommernachtslauf mit Lampions organisieren.“
Eine Laufrunde könnte 500 Meter Länge betragen und sogar mitten durchs Foyer des G5 führen, erklärte der Initiator der Laufgruppe „feg-runners“ . Für jede absolvierte Runde könnte dann ein Euro oder mehr gespendet werden.

Noch steckt die Idee in den Anfängen. Es soll laut Angaben von Uwe Langner ein Lauf werden, an dem jeder teilnehmen kann. Im Vordergrund soll der Spaß an gemeinsamer Bewegung stehen. Die erlaufenen Gelder können für ein Brunnenprojekt gespendet werden. „Beim Laufen hat man Durst und das passt genau, wenn wir damit einen Brunnen in einem Land finanzieren können, in dem das Trinkwasser knapp ist,“ erklärt Uwe Langner.

Nun gilt es Kontakte zum Bürgermeister und anderen Anliegern aufzunehmen. Für den Streckenverlauf sieht Uwe Langner keine Probleme. „Um das G5 haben wir keinen öffentlichen Verkehr.“ Zusammen mit den Läufern der Laufgruppe möchte er ein Organisationsteam auf die Beine stellen, damit die Idee umgesetzt werden kann. Ob der Lauf noch in diesem oder erst im nächsten Jahr stattfinden kann, wird sich zeigen. „Das hängt jetzt von der Organisation ab.“

Ultra-Marathonläufer Albert Martens im Cafe-Tagtraum


Eimeldingen (bcm). Wer 3000 Dollar Startgeld bezahlt, um bei einem Ultra-Marathon jeden Tag höllische Schmerzen zu ertragen, der muss schon ein wenig verrückt sein. Albert Martens ist so ein Verrückter. Am Dienstagabend berichtete er im Café Tagtraum von seinen Erlebnissen beim Wüstenmarathon in Marokko.

In sieben Tagen 230 Kilometer durch die Sahara, das ist der„Marathon des Sables“ – der Sandmarathon , der zu den härtesten Langstreckenläufen weltweit zählt. Der ehemalige Geschäftsführer der Black Forest Academy Kandern stellte sich vergangene Woche bereits zum vierten Mal dieser Herausforderung. Vor rund 100 Zuhörern berichtete er über unmenschliche Strapazen und wie nah Triumph und Scheitern beieinander liegen. Im Jahr 2000 führte der Sand in seinen Schuhen zu gefährlichen Blutblasen. Beim Lauf 2006 wurde ihm ein Tütchen Silicon zum Verhängnis: Martens verwechselte in der Dunkelheit das Siliconpäckchen, das sich in einem Fertigessen befand, mit in mit einer Gewürzmischung. Der Magen spielte nicht mehr mit und Martens war aus dem Rennen. Nur einmal, im Jahr 2001 schaffte er den Lauf.

In diesem Jahr wurden die Läufer mit einem Element konfrontiert, das man eigentlich nicht in der Wüste vermutet. Es regnete so stark, dass 840 Läufer samt Mitarbeiter und Ärzten – über 1200 Menschen –aus der Wüste in Hotels evakuiert werden mussten. Drei Tage saßen alle im Hotel fest. „In dieser Zeit haben sich viele Bakterien einfangen, weil das Essen nicht sauber war,“ berichtete Albert Martens. Er selbst blieb nicht verschont. Während der zweiten Rennetappe wurde ihm schwindlig. Martens kollabierte. Ein anderer Läufer eilte zu Hilfe, schoss eine Leuchtrakete ab. Mit fatalen Folgen: Durch den Regen war die Rakete beschädigt und explodierte förmlich. Während ein Teil in den Himmel schoss, traf der andere den zu Hilfe eilenden in den Bauch. Glücklicherweise waren Rettungskräfte schnell zur Stelle und beiden konnte geholfen werden. Nach stundenlangem Schüttelfrost und Infusionen stand fest, dass Martens aus dem Rennen, dafür glücklicherweise außer Lebensgefahr, war.

Warum macht man so etwas eigentlich? „Wenn es schmerzt, spielt es keine Rolle, welche Hautfarbe du hast, da ist man füreinander da,“ erklärte der 61-Jährige. Und: „Wir können viel mehr leisten, als uns bewusst ist, das sei oft nur eine Sache der Einstellung.“ Martens ist überzeugt, dass selbst wer glaubt, er habe sein Bestes gegeben, nur 50 Prozent seiner Reserven eingesetzt hat. Wer die anderen 50 Prozent ausschöpfen will, gehe zwar ein Risiko ein, aber darin stecken auch die Möglichkeiten, so Martens.

Für den gläubigen Christ steckt im Laufen auch seine Motivation, anderen zu helfen. Und das trotz des nicht vollendeten Laufs. Gemeinsam mit seinen Laufpartnern hat er beim „Marathon des Sables“ für die Hilfsorganisation „Global Aid Network“ insgesamt 21.000 kanadische Dollar erlaufen. Mit dem Geld können drei Brunnenprojekte in Afrika verwirklicht werden. „Meine Blasen gehen nach drei Tagen wieder weg, aber die Kinder in Afrika leben mit dem täglichen Problem des unsauberen Wassers,“ sagt Martens. Zum Ende gab er den Zuhören die Anregung mit auf den Weg, es selbst einmal mit einem Sponsorenlauf zu versuchen. „ Benutzt euer Talent für andere – das macht unheimlich viel Freude.

Freitag, April 10, 2009

Trainieren wie die Profis - Laufcamp an der Algarve mit Runner’s World

Bericht von Werner und Heike Braun


Anfang März nahmen wir (Heike und Werner) an einem tollen Laufcamp in Portugal teil. Es war von der Zeitschrift Runner’s World angekündigt und wurde u.a. von einem der Redakteure, Martin Grüning, und einer personal Trainerin, Sonja von Opel, durchgeführt.

Während man in unseren Breitengraden noch Schnee wegräumte, konnten wir bei Temperaturen um die 20°C und darüber durch die Pinienwälder und am Strand entlang unser Laufprogramm absolvieren.

Bereits am Flughafen in Frankfurt konnte man beim Einchecken einigen anderen Fluggästen ansehen, dass sie wohl das gleiche Ziel wie wir haben (wir haben dabei vor allem auf die Schuhe geschaut, einige hatten vermutlich ausgediente Laufschuhe an den Füßen) und man machte sich schon im Flugzeug mit einigen bekannt. Bald waren unsere Bedenken, dass es sich bei den Teilnehmern nur um Laufprofis handeln könnte, verflogen.

Nach der Ankunft in Lissabon mussten wir erst eine 4stündige Busfahrt zu unserem Hotel in Monte Gordo an der Algarve hinter uns bringen, konnten dabei aber doch etwas von der schönen, gepflegten Landschaft kennen lernen.
Nach der Ankunft im Hotel und dem Bezug unserer Zimmer stellte sich unser Trainer- und Betreuerteam Martin, Sonja und Katharina vor und gleich war schon der erste ‚Lauf in den Sonnenuntergang’ geplant. Endlich wieder in kurzen Laufklamotten ging es durch den Pinienwald in Richtung Strand zu einer lockeren Trainingseinheit.

Am zweiten Tag wurde unsere maximale Herzfrequenz ermittelt, dazu ging es in ein im nächsten Ort gelegenes Leichtathletikstadion, in dem sich auch immer wieder deutsche Spitzensportler zum Training einfinden.
Dieser HF max.-Wert wurde uns danach immer wieder in Erinnerung gerufen, wenn es darum ging, einen ruhigen, langsamen, lockeren oder Tempodauerlauf durchzuführen.
Krafttraining und Stretching waren auch wichtige Trainingseinheiten und auch die machten Spaß, wenn man dabei am Strand im Sand liegt und das Meeresrauschen hört.


Am Montag stieß dann Ex-Olympiasieger Dieter Baumann für zwei Tage zu uns und scheuchte uns gleich bei einem Zirkeltraining durch den Sand.

Am Abend gab es dann ein bisschen Theorie und er erzählte uns aus seinem bewegten Läuferleben. Auch an der Bar bei einem Bier gab es noch die eine oder andere Anekdote zu hören.

Laufstilaufzeichnung und ein langer Lauf (2 oder 3 Runden à 10km) waren weitere Programmpunkte. Nach einem etwas ruhigeren Tag am Donnerstag gab es am Freitagvormittag einen Wettkampf über 5km. Dabei stellte sich heraus, dass die meisten ihre am Abend zuvor prognostizierte Zeit unterboten haben. Somit konnten am letzten Abend alle ihre Urkunden als ‚Laufprofi’ in Empfang nehmen.

Vor der Abreise am Samstagvormittag gab es am frühen Morgen einen letzten Lauf in den Sonnenaufgang, bevor es schon wieder zurück nach Hause ging.
Im Nachhinein können wir eine solche Woche jedem Laufbegeisterten empfehlen. Es wurde jede Leistungsstufe – von der Einsteigerin Gerda mit Berliner Schnauze bis zu dem superschnellen Rainer mit 2:45h-er Marathonzeit – berücksichtigt und das Trainerteam hatte für alle ein offenes Ohr und gute Tipps parat, sei es nun was Laufschuhe, diverse Wehwehchen oder verschiedene Trainingseinheiten anbetrifft. Die Woche war eine runde Sache, gibt viele Anregungen und Motivation für unser regelmäßiges Training sowie die demnächst anstehenden Wettkämpfe und hat uns super Spaß gemacht!

Samstag, April 04, 2009

Mit 180 am Start in Freiburg

Irgendwie hat mich der Freiburg Halbmarathon ja schon gereizt. Eigentlich so richtig erst seit Anfang des Jahres, als immer mehr die Werbetrommel dafür gerührt wurde. Aber da war ein nicht unerhebliches Problem. Mein rechtes Knie hat es seit April 2008, direkt nach dem HH Marathon, nicht mehr zugelassen, grössere Distanzen als 8 km zu laufen. Genauer gesagt, ich hab es nicht mehr zugelassen. Dann Mitte März wollte ich es wissen und hab die Schallmauer erstmals wieder durchbrochen. 14 km, 250 Höhenmeter und die Schmerzen im Knie waren nicht mehr oder weniger wie nach 8 km. Also, geht doch!
Beim gemeinsamen Wasserdüsenmassieren im Thermalbad, hab ich dann Willi von meinen Plänen berichtet und dass ich echt Lust hätte ihn in Freiburg zu begleiten. Der von mir ausgesprochene Grund hierfür war, wir können ja versuchen die 2 Stunden zu unterbieten. Willi hat natürlich, bescheiden wie er ist, den Ball flach gehalten.
Das Wetter für Sonntag war als ideal vorausgesagt und um 14 h haben wir uns im Startblock etwas hinter dem Ballon für die Endzeit 2:00:00 Stunden plaziert.
Willi hatte auf seiner Uhr einen Puls von 180, was mich schon etwas besorgte, aber er meinte ganz cool, dass er gar kein Brustgurt trägt und es der Puls von einem Nachbarn sein muss. Also haben wir uns um diesen Läufer gesorgt, aber konnten so vom rein Äußerlichen niemand ausmachen. Dann hab ich Willi den Pulssensor meiner Uhr hingehalten, um mal zu sehen wie es bei ihm aussieht.
60. Willi hatte also einen Puls am Start, der sogar 12 Schläge geringer als sein Alter war. Respekt. Ich hab dann heimlich auch meinen Puls gemessen und der war direkt wie das Alter von Willi. Aber es war tätsächlich mein Finger. Naja, das fängt ja toll an.
Wir sind dann, nachdem endlich auch wir ins Rennen geschickt wurden, erst mal locker losgelaufen und haben das gemacht, was wir immer machen, uns aufgeregt dass da wieder Läufer unterwegs sind, die sich besser bei Ballon Endzeit 2:45:00 eingereiht hätten.
Nach 6 km kam dann so dieses Wohlgefühl warm zu sein und es locker rollen zu lassen. Meine Hochrechnung sagte aber, wenn wir es weiter so rollen lassen, können wir 2 Stunden nicht unterbieten. So unterbreitete ich Willi einen Schlachtplan wie wir die verloren gegangene Zeit von 3:30 Minuten wieder aufholen können. Er nickte ein und benutzte das weisse Taschentuch, das er bei jedem Lauf in seiner linken Hand hält. Willi ist da voll ein Vorbild und rotzt nicht einfach auf den Boden, so wie wir es bei jedem Bundesligaspiel im TV bewundern können. So jetzt der Plan; eigentlich sehr einfach. In der Karthäuserstrasse geht es bergab, da geben wir Gas und dann am Schwarzwaldring bis nach Zähringen nutzen wir wieder das Gefälle. Der Plan klappte. Willi ging ab wie eine Rakete und ich hatte echt Mühe sein Tempo zu halten. Hab ihm das aber so direkt nicht gesagt, sondern mehr so, dass wir ruhig etwas langsamer machen können, denn wir hatten auf den letzten 5 km die verlorene Zeit bereits wieder reingeholt.
Vor lauter Schwätzen, Tempo verschärfen, Überholen, Fans begrüssen, hatte ich erst gar nicht bemerkt, dass meine Schmerzen im Knie nicht mehr vorhanden waren. Das ist doch unglaublich, man kann sich also doch gesund laufen?? Das wäre jetzt echt mal eine Frage für den Mediziner. Ob sich da nur was im Kopf abgespielt hat oder nicht, eins war auf jeden Fall real. Nach 1 Stunde, 57 Minuten und 23 Sekunden sind wir durchs Ziel geflogen.


Und eins kann man auf dem Zielfoto ganz deutlich sehen. Ich seh viel fertiger aus als Willi. Willi go ! Alles Gute für den HH Marathon 2009, für mich kommt er aber dieses Jahr nicht in Frage; auch nicht mit Werbung.

Ultra-Marathonläufer Albert Martens am 14.04.09 um 19 h im Café tagtraum


M E D I E N M I T T E I L U N G (von Biggi)


Eimeldingen. Mörderische Hitze, Gefahren durch Sandstürme und Skorpione. Ein Wettkampf quer durch die Wüste Marokkos, 812 Läufer – und doch ist jeder ganz alleine auf sich gestellt – das ist der „Marathon des Sables“, eines der härtesten Langstreckenläufe der Welt. Mittendrin ist Albert Martens, der am 14. April im Café Tagtraum im G 5 über seine Erlebnisse berichten wird.

„Sand in my Shoes“ – „Sand in meinen Schuhen“ lautet der Titel des Buches, in dem der kanadische Extrem-Läufer Albert Martens seine Erlebnisse als Extremsportler schildert. Sand dürfte dem ehemaligen Geschäftsführer der Black Forest Academy tatsächlich in den Schuhen stecken. Am 27. März startete der 61-Jährige bereits zum vierten Mal beim „Marathon des Sables“ , einem Ultra-Marathonlauf über 230 Kilometer, die es in sieben Tagen zu bewältigen gilt.
Über seine Erlebnisse, das Buch und die Motivation, sich solchen Herausforderungen zu stellen, wird er am Dienstag, 14. April um 19 Uhr im Café Tagtraum im G5, Eimeldingen, berichten. Der Abend wird von der Laufgruppe feg-sports organisiert, die alle Interessierten, Lauffreunde und solche, die es werden möchten, herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, März 29, 2009

Natur pur

Lucke, Binzen, Samstagmorgen, kurz nach 9 Uhr

Du magst gar nicht aus dem Auto steigen. Der Scheibenwischer schiebt die Regentropfen beiseite und du wünscht, du wärst nicht aus dem Bett gestiegen. Aber jetzt bist du da und zurückfahren, nein, das willst du dir nicht eingestehen.
Es ist kalt und nass, deine ersten Schritte sind zaghaft. Der matschige Waldboden spritzt unter deinen Laufschuhen auf. Dann läufst du los. Regentropfen fallen auf dein Gesicht. Du siehst, wie die Tropfen an den braunen Blättern des vergangenen Jahres glitzern. Genauso wie auf deiner Regenjacke. Kleine schimmernde Perlen. Du hörst Vögel zwitschern. Denen ist es egal, dass es regnet. Du atmest frische Waldluft ein. Dann beginnst du sie zu spüren. Die Elemente. Luft, Wasser, Erde. Eine Dankbarkeit, ganz tief in dir, macht sich bemerkbar. Plötzlich ist dir der Regen egal. Du lebst, du spürst den Augenblick. Du bist lebendig und wach. Du siehst, wie die Nebelschwaden durch die Bäume ziehen. Rehe kreuzen den Waldweg. Du riechst den Duft des Waldes. Erdig, frisches Holz. Es riecht nach Leben. Und du bist mittendrin. Du begreifst, dass deine Zeit endlich ist. Und du bist dankbar für dein Leben. Für Freunde. Für Familie. Für die geniale Gegend, in der du lebst. Eine halbe Stunde draußen im Wald, im Regen und du kehrst reich beschenkt zum Auto zurück. Zurück in dein Leben, das so einzigartig und wunderbar ist.

Birgit-Cathrin Duval
28. März 2009

Dienstag, Dezember 02, 2008

Totgesagte leben länger

Es scheinen sich Gerüchte zu häufen, wonach die Montagsgruppe kurz vorm Aussterben stünde. Dem muss ich energisch widersprechen. Leider sind wir in den vergangenen Monaten sehr geschrumpft, das ist wahr. Einige von uns sind aufgrund Verletzungen derzeit nicht in der Lage, am Training teilzunehmen.
Andere haben sich beruflich verändert oder neue Schichtpläne verhindern ihr Kommen. Aber: Uns gibt es noch, wir sind quicklebendig und wir laufen! Jeden Montag starten wir in unser verlängertes Wochenende: Um 9 Uhr von Holzen aus – durch die wilde Wolfsschlucht, oder durch Reben, Wald und Dörfer. Anschließend genießen wir ausgiebig das Frühstücksbrunch am warmen Kamin.
Wir Montagsläufer sind eben Genießer. Nicht nur bei frisch gemahlenem Kaffee und knusprigen Brötchen, auch beim Laufen steht bei uns Genuss an erster Stelle. Nicht am Montag, ausnahmsweise an einem Freitag, den 7. November hatten wir ein ganz besonderes Erlebnis: Gemeinsam sind wir – Olaf, Tammy, Christoph und ich von Kandern aus auf den Hochblauen (1.165 Meter) gelaufen. Es war ein wunderbarer Herbsttag, ideal für ein solches Unternehmen. Über die St. Johannes-Breite, vorbei an Schloss Bürgeln ging es über die von Felsen und Moos bewachsene Nordflanke des Berges hinauf zum Gipfel. Der Aufstieg auf den Aussichtsturm krönte unseren Berglauf mit einer fantastischen Fernsicht.
Augenblicke wie dieser, als wir unser Ziel erreicht hatten, lassen unsere Augen leuchten und unsere Herzen höher schlagen. Freundschaft, die Freude an unserem Hobby und die einmalige Natur, direkt vor unserer Haustüre. Gemeinsam auf dem Berg stehen, die Freude teilen, das sich auf die Schulter klopfen, das Ermutigen, auf dem Weg, wenn einer nicht mehr weiter mag. Solche kostbaren Stunden bereichern das Leben. Ich bin dankbar für meine Freunde aus den verschiedenen Laufgruppen von feg sports, mit denen ich in diesem Jahr so viele tolle Stunden und Erlebnisse teilen durfte. Ihr seid klasse!
Biggi

Mittwoch, Oktober 15, 2008

Olaf und der Tunnel

Über Lauftreff.de hat Olaf unsere Truppe gefunden. Aus Magdeburg hat es ihn vor einem Jahr auf die Baustelle Katzenbergtunnnel ins Markgräflerland verschlagen. Mittwoch Abend war immer sein Tag mit uns. Ohne auch nur einmal zu passen, waren die 10 km entlang des Altrheins für Olaf immer obligatorisch. Jetzt ging seine Zeit hier unten leider zu Ende. In Schliengen beim Italiener , zu dem er alle eingeladen hatte, berichtete Olaf, wie er sich bereits vom ersten Training an zu Hause und willkommen gefühlt habe. "Ihr seid schon eine tolle Truppe!" waren seine Worte und man merkte ihm an, dass er gerne noch länger hier im Süden geblieben wäre. Das Laufshirt, auf dem alle unterschrieben hatten, wolle er auf keinen Fall zum Laufen anziehen, sondern dies bekomme einen besonderen Platz an der Wand in seiner Wohnung.
Olaf, wir vermissen Dich. Heute ist der erste Mittwoch, ohne Dich.