Willkommen auf der Seite der feg-runners.

Da wir regelmäßig laufen, werden wir immer besser, aber eigentlich ist dies nicht unsere Motivation.
Miteinander eine gute Gemeinschaft haben, Erfolge zusammen feiern und sich durch Verletzungen tragen, dass ist die Ziellinie.

Und hier kannst Du, egal wie fit Du bist, ganz locker und entspannt einfach mal bei unserem Laufspass mitmachen.

Jeden Samstag um 9:00 h am Waldparkplatz oberhalb der Lucke. Entlang der Hohen Strasse kann man zwischen zwei Rundkursen wählen. Entweder 8 oder 14 km.

Falls Interesse, kannst Du Dich der WhatsApp Gruppe anschließen und erfährst so über alle weiteren Trainingstreffen und Laufevents

Wir nehmen absolut Rücksicht auf Anfänger. Alle 4 km machen wir kleine Gehpausen oder teilen die Läufer in gleich starke Gruppen auf.

Alles Liebe und Gute Uwe

Freitag, August 13, 2010

SWISS ALPINE MARATHON 2010 DAVOS Zeitungsbericht Badische Zeitung

Gemeinsam schwitzen, leiden und sich freuen (veröffentlicht  am 13. August 2010 auf badische-zeitung.de)

Donnerstag, August 12, 2010

Bericht im Wochenblatt

Swiss Alpine 2010

Freitag, August 06, 2010

Finisher Endorphine

Dienstag, August 03, 2010

SWISS ALPINE MARATHON 2010 DAVOS Film von Biggi Duval

Swiss ALPINE MARATHON 2010 DAVOS Gedanken von Tiffany

(all dark sentences were the sayings I held up on my supporter signs and N.N.S stands for Nerven Nährung Sack/ Nerve Nourishing Sack)

Lending a helping hand ...
(a supporters reflections)

With an open spirit there are no limits Kick starting our holidays was Chistophs wee run, the Swiss Alpine K78 Ultra Marathon. Well a marathon it wasn’t as that would only be 42,195 km and this was 78km J So there were a few more steps to take to completing this event as well as over coming +/- 2260m. The highest point is 2632m at Keschhütte – perhaps that has something to do with their terming it “more than a race”!

Carpe diem: Geniesse den Augenblick (Carpe diem: Enjoy the moment) At 4:20 am on the 31st of July we pulled ourselves out of bed to check if there were rain clouds building upon the horizon or as I had predicted we had a crystal clear sky. My prediction was the winner and the air held a crispness to it which would be appreciated later once the afternoon temperatures hit 18 degrees. Throwing on their jeans the guys Christoph and Markus went done to grab some breakfast while I showered, dressed and got the last odds and ends ready for the up and coming 19 hour odyssey. Then down for a quick breakie myself and to meet up with Gaby, who was to come around with me on my planned route to support the K42ers and the K78ers on their adventure.

You didn’t come to get it done! You came for the thrill of the ride The fun began for Christoph, Markus, Jutta, Stephan 1 and Stephan 2 J at 6am in the morning. Only Gunter was to venture out at 8am with the speedies! The others had decided a little bit more time up their sleeves wouldn’t hurt. The K42ers (Marathonies) were starting later at 11.30am from Bergün so only Gaby and I cheered our friends on as the daylight rose over the mountain tops. Like two kiddies with a bag of sweeties, we hopped around as the last count down began and as the start shot went off so too did our “rountine”! “Super, Geil, what a day for some fun, Yeeaaahhhhhh, Yaahhooooo, WOOOHHH,” If the guys running were not into it yet it didn’t matter because we sure were J

Now our “plan” was the 7:31 train to Filisur arriving 7:56 but due to my not realizing the train left not from Davos Dorf but Davos Platz we missed the connection by 2 minutes L Now we had a 3/4 of an hours wait. Gaby went exploring and visited a beautiful old Catholic church and I decided to wait on the platform with a coffee and double check all the timetables so not as to not“stuff up”again as we wouldn’t be able to recap time if I did.
But there is ALWAYS a reason for such happenings and ours was that we were able to see Stephen and Jutta running over the Viaduct near Wiesen (known as the greatest footbridge in the world) and therefore “do our thing” – screaming, filming and videoing their run.

Man Muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen (You need to try out the impossible so as to be able to achieve the possible) Upon arriving at Filisur (8:56 am) we began our routine of running like wild to get to our desired post before one of our group arrived. We set up the N.N.S bag and “saying sign”, laid medical supplies and suncream out ready and made sure our cameras were within “grabbing” reach. The waiting began but not for long as at 9:14 am Christoph and Stephen 2 came through. Christoph with “wheelies on” – here one minute and then gone the next while Stephen hang around for some “creaming”! Gaby gave him the “face treatment” with 50+ sun blocker which was to be his saving from a “hot burn”as all the others lived to feel … arrrhhhh J Then came Markus with a quick step including the arm raise! And tight on his heels Stephen 1 and Jutta literally “wrapped around” another. Like Siamese twins joined at the hip they came bouncing along the way in love with one another and the event they found themselves in. I loved experiencing this with them!!!!! They stopped for a choccie break ( … have a “kit kat”) as did Ursel whom “flowed” in several seconds behind them. She buried her hand into the N.N.S bag and munched away – I think she thought this was “smokeo time” - Australian term for coffee break J - as we had to remind her to keep “running”. Ha! Ha!

Now all were through it was back up the hill and onto the train for the next leg of the journey. Again due to the “hick-up” in the morning we once again experienced a great moment as our train slowly rolled out of the station and the incoming train drove up parallel to ours and the K42ers pulled down the window and called out at the same moment I said to Gaby “that must be Tammy, Biggis and the other K42ers train”. Screaming and laughing we made even the three old ladies in our carriage giggle like school girls at our enthusiasm.

Now we met up with Suzanne and Axel back in Davos. Together we got the line bus to Teufi then the schuttle bus to Dürrboden and then hiked up the mountain side to Scalettapass (2606m ü m) where we would be able to see both the K42ers and K78ers go over “the way”. In other words just a quick trott up the hill side (1hr 15mins for us or two hours for the normal walkers) to join the other “crazies” (volunteer helpers for the “wellness station” consisting of massage ladies, food consltants and active family and friends in the “stalls” J) on some “high oxgyen” altitude rocks.

Life isn` t about the number of breaths we take, but the moments that take our breath away! WHAT A BLAST!!!!! Never have I had so much fun supporting my Darls, friends and a bunch of strangers. I set up the N.N.S bag and sign and stood up on a rock over from the Doc, who was checking out the condition of each and every runner and pulled out my video camera to film each “hero” from our group. Handing out Bounties, Mars, Cherry gummi bears, Twixes, Kit kates and Kinder schokolade along with words of encourgment, I watched the faces light up in front of me as I “recognized” them by name – “John, Stephan, Maria, Hans, Jack, Margaret, Jutta, Roland, Yvonne, Claudia, Suzanne, Ursel, Stephen, Christoph, Phil, Tammy, Sabine …” There was a reason to calling out their names. The Doc said that when hearing their name the runner “clicked” out of his/her “haze” which they had been in during the climb and he was able to see if they were fit enough for the 18km alpine decent to the finish in Davos. I have never seen in a long time such passion of thanks shine out of so many eyes into mine when they heard their name along with a comment such as “marvellous achievement, cola around the corner, give yourself a well deserved massage before going on or just plain you are great!”

Each one of our team came up in various “Stages” of pain, hunger, exhuberance, exhaustion, happiness, joy, reflection, worry, frustration or climatic ecstasy (Yvonne! xxx J) I needed to see them as much as they needed us. Seeing them reach this point and knowing what lay behind them (from my own K42 and 3/4 K78 experieince) was for me as emotional as for them achieving it. With Biggi`s arrival we had all “on film” and we began our decent back to civilization. Literally catching the last schuttle bus then line bus, we arrived back in Davos at 6,50pm tired but happy. Back at the Youth hostel all 27 members of our running group sat down at an extended table to a four course meal, laughter and later on after showers and for some massages, red wine (I lost track of how many bottles were opened) and a lot of “story telling”of a day that was “more than a race”.

Is my glass 3/4 full or do I worry only about the 75% that takes care of itself? This was one of my thoughts as I drove in the train from Basel to Davos. Am I going to take care of what needs taking care of in Davos – the runners and their well being; helping them have the time of their lives while I get a kick out of their “highs” or am I going to feel shitty for what I can not have? For me it was really not even a choice. I only worry about the 25% I do not yet have in the glass. The golden dew dops that glow on the leaves of the pages of my experiences. These concern me. They place the finishing touches to the contents written down in my book of lifes experiences. These I create and collect myself through my thoughts, actions and re-actions. An Irish saying springs to mind: “Don``` t get angry over uneven streets, and pot holes. Just savour the journey”. The pathway of the Swiss Alpine Experience is both for runner and spectator worth savouring …again, again and again in memory, photos, film, words and at the race itself each year!

Tiffany “Koru”

Gruss von Tiffany & Christoph Wermuth und dem Jägerhaus-Team

aus dem schönen Egerten

Freitag, März 26, 2010

Bericht der Badischen Zeitung über Willi


Er läuft und läuft – am Sonntag Halbmarathon

Willi Schaubhut (73) setzt auf Ausdauer und hält sich so fit.

  1. Gut gedehnt ist halb gelaufen - mit 73 ist Willi Schaubhut noch immer fit wie ein Turnschuh Foto: Birgit-Cathrin Duval
EFRINGEN-KIRCHEN. Wenn um 14 Uhr am Sonntag in Freiburg der Startschuss für den Halbmarathon fällt, wird sich Willi Schaubhut aus Efringen-Kirchen bereits zum 6. Mal auf die 21 Kilometer lange Strecke machen. Mit seinen 73 Jahren ist der rüstige Rentner noch immer fit – und will auch in diesem Jahr unter zwei Stunden ins Ziel kommen.

Willi Schaubhut hat spät mit dem Laufen angefangen. Erst fünf Jahre ist es her, dass er erstmals Laufschuhe schnürte. Seitdem lässt der Laufsport ihn nicht mehr los. Dreimal, "wenn ich ganz gut drauf bin", auch viermal in der Woche macht sich der gebürtige Lörracher auf die Strecke – alleine oder mit Freunden aus seiner Laufgruppe "feg-runners". Regelmäßig nimmt er an Laufwettbewerben teil und erzielte beachtliche Erfolge: In seiner Altersklasse wurde er beim Grüttlauf Lörrach und beim Countdown-Lauf in Freiburg Freiburg Erster.

Seine Marathonbestzeit liegt bei vier Stunden sechs Minuten, die er vor einigen Jahren in Hamburg gelaufen ist. Das große Ziel, einen Marathon unter vier Stunden zu Laufen, hat der fitte Pensionär allerdings aufgegeben. "Das ist einfach nicht mehr realistisch, dass man in meinem Alter noch schneller wird," meint er schmunzelnd und fügt hinzu: "Leider habe ich ein paar Jahre zu spät mit dem Laufen angefangen." Allerdings hat auch der Ehrgeiz, gute Zeiten herauszulaufen, nachgelassen. "Jetzt ist mir wichtig, einen Lauf zu beenden und gut durchzukommen."
Das Laufen halte ihn fit, betont Willi Schaubhut. Das bestätige auch sein Hausarzt: "Mit dem Ruhepuls könnte ich 100 werden, sagte mein Arzt neulich zu mir." Beweglichkeit und mit den Jungen "ummeseggle" wie Willi Schaubhut das Laufen nennt, das halte ihn am Leben. Aber: "Man muss auf den Körper hören und darf nicht übertreiben." Vor dem Laufen gönnt er sich ein Knäckebrot mit Schwarzwaldcreme und einen Löffel Honig, danach geht es an den Rhein, in die Reben oder mit der Laufgruppe am Samstagvormittag auf die Lucke.

Beim Freiburg-Marathon wird Willi Schaubhut von einer Radioreporterin des SWR begleitet. Sie ist 50 Jahre jünger, aktive Fußballerin und noch nie zuvor einen Halbmarathon gelaufen. "Beim Training hat sie sich ganz wacker geschlagen", meint Willi Schaubhut. Aber kann sie auf 21 Kilometern mithalten? "Den Willi darf man nicht unterschätzen," sagt sein Laufkollege Uwe Langner, der ihn beim Marathon begleiten wird. Meistens geht seine Taktik auf: "Langsam angehen lassen und wenn andere nach zehn Kilometern schwächeln, hat sich Willi richtig warmgelaufen und kann Gas geben." 

Freitag, März 19, 2010

Erster Frühlingslauf




Du musst zweimal auf die Temperaturanzeige sehen, weil du es einfach nicht glauben kannst. 16 Grad plus, das an einem Abend im März. Endlich bleibt die gefütterte Laufhose im Schrank. Statt der Gore-Tex-Trailschuhe die leichten Straßenschuhe, keine wärmende Mütze und auch keine Handschuhe mehr. Winter ade. Aber fast hättest du die Stirnlampe vergessen. Es ist ja so hell, auf einmal, die Sonne scheint, wo vor wenigen Wochen finstere Nacht herrschte, als du zum Lauftraining gegangen bist.

Tiefblau legt sich der Himmel über dich, im Westen glüht der Himmel nach. Das Rudel ist heute zahlreich erschienen. Sie wittern alle die Frühlingsluft. Ausgelassene Stimmung. Beflügelt, obwohl sie noch keinen Schritt gelaufen sind. Aufbruch in eine neue Jahreszeit. Die Gruppe, sonst nur eine Handvoll während der kalten Tage, ist wieder vollzählig, jetzt sind sie alle wieder da.

Jetzt traben sie los, im Gleichschritt, gemächlich gehen sie es an, als könnten sie es noch nicht glauben, dass die Zeit der Kälte endlich vorbei ist und man sich nicht mehr warmlaufen muss. Mit jedem Atemzug saugen sie die warme Luft ein, nehmen sie auf wie ein Lebenselixier aus einer neuen Welt. Der laue Wind des Abends streicht sanft über ihre Wangen, während die Gruppe die Straße überquert. Auto reiht sich an Auto, Heimkehrende, im fahlen Licht der Straßenlaterne erhaschen die Läufer Blicke in müde Gesichter. Es ist dunkel geworden und du bist dankbar für die Stirnlampe, die jetzt den Weg erhellt. Hart treffen deine Schuhe auf den Asphalt. Nicht mehr lange, bald zweigen wir ab, dann spüren wir weiche Erde unter den Laufschuhen. Es geht aufwärts, die Schritte werden kürzer, du atmest schwerer. Der Aufstieg in den Rebberg beflügelt dich, der Weg führt dich höher hinaus und bald schon blickst du auf die Stadt hinab. Ein Lichtermeer, wie Tausend Sterne funkelt unter dir. Du sieht den Flughafen, die Zollanlage, das neue Vitrahaus. Überall Lichter, die im Nachtdunkel flirren und schimmern. Plötzlich hälst du inne und fühlst deinen Puls. Mittendrin im Leben, du, zusammen mit deinem Rudel, den anderen aus der Laufgruppe. Das ist deine Zeit, Zeit zum Genießen, zum Abschalten, den Körper spüren, gemeinsam mit anderen unterwegs sein, Pläne schmieden und Ballast abwerfen. Für eine Stunde Laufen im Rudel. Gemeinsam Laufen verbindet. Den Atem des anderen hören, seinen Pulsschlag spüren. Da spielt es keine Rolle, wer du vor einer Stunde warst. Doktor, Ingenieur, Postbote, Arbeitsloser. Hier bist du Teil der Gruppe. Du bist nicht allein. Das Rudel bleibt zusammen. Keiner bleibt auf der Strecke. Gemeinsam laufen wir, bis wir ans Ziel kommen. Erschöpft, erfrischt, erneuert.


Impressionen vom Lauf der feg-runners Laufgruppe am Mittwochabend von Eimeldingen über die Weiler Rebberge nach Ötlingen und zurück nach Eimeldingen. (von Biggi)

Sonntag, März 14, 2010

Das Eisbein und die Schneeglöckchen


Zu einer Zeit, zu der andere Menschen sich nach Frühling, Wärme und frischem Grün sehnen, machten sich am 6. März drei Gestalten nach Engelberg in der Schweiz auf, um den Winter noch einmal in vollem Lauf zu genießen. Denn am 6. März lockte Engelberg mit dem so genannten Crazy Snowrun. Die drei Gestalten hatten sich einen schönen sonnigen Halbmarathon auf einer ordentlich präparierten Schneestrecke vorgestellt. Diese Vorstellungen machte das Winterwetter zunichte. Schon auf der Bahnfahrt von Basel nach Engelberg flogen hinter Luzern die ersten Schneeflocken. In Engelberg angekommen schneite es fröhlich,ob nicht schon genügend Schnee vorhanden wäre.

Aber das hielt die drei Gestalten nicht von ihrem Vorhaben ab. Nachdem in ausführlicher Diskussion entschieden wurde, ob dicke oder dünne Jacke, Stirnband oder Mütze, Handschuhe oder nicht, machten sich die drei auf zum Startgelände. Dort kam dann die große Überraschung: Der Halbmarathon ist wegen Lawinengefahr und Sturm nicht möglich, alle laufen den 12km-Lauf mit "nur" 260 statt 800 Höhenmetern.

Aber trotz widriger Umstände, verkürzter Laufstrecke und starkem Schneefall hat es Spaß gemacht; und wer weiß, vielleicht ist das Wetter am 19. Februar 2011 besser und die drei sehen dann, wo sie vor einem Jahr lang gelaufen sind.

Und wenn es nicht zu warm wird, ist das Eisbein noch immer gefroren und die Schneeglöckchen lassen die Köpfe nicht hängen.

Mittwoch, Januar 13, 2010

Trailrunning im Winter


Der Morgen küsst dich mit eiskaltem Atem. Vom Himmel fallen Schneeflocken. Doch du hast dich entschieden, zu Laufen. Egal bei welchem Wetter. Gut, dass es Freunde gibt, die auf dich warten. Keine Entschuldigungen. Elemente spüren! Den Körper spüren.
Gemeinsam lauft ihr los, in den verschneiten Winterwald. Der frische Schnee knarrt unter den Laufschuhen. Du sinkst ein, federst. Die Schritte sind anstrengender. Doch wie wundervoll ist es, durch eine verschneite Landschaft zu Laufen.
Alles ist wie von einem Zauber umhüllt. Die weiße Landschaft - sie macht den Kopf frei, wirkt beruhigend, ja fast meditativ. Du atmest frische kalte Luft. Auf einmal zählt nur der Weg vor dir. Gemeinsam Laufen. Erzählen. Lachen. Schweigen. Genießen.
Mental erfrischt kommt du aus dem Wald zurück. Dein Tag kann beginnen.
Text und Fotos: Birgit-Cathrin Duval / bcmpress - www.takkiwrites.com

Samstag, Dezember 19, 2009

Die ersten Meter im Neuschnee Winter 2009/2010

Viele waren wir an diesem Samstag früh nicht gerade, aber für die, die dabei sein konnten, war es ein frisches Neuschneeerlebnis. 3 e müsste richtig sein. Viel Schneeeeeeeeeee.......halt !


Dienstag, Oktober 20, 2009

Schwarzwald-Marathon 2009 (von Uwe)

Also ich weiß nicht genau was mich am Sonntag in aller Früh geritten hat in den Schwarzwald zu fahren und an einem Lauf teilzunehmen, zumal der Abend zuvor doch sehr feucht und fröhlich war. Der Gedanke war so, oder so ähnlich: Heute mach ich einfach mal was nur für mich!
Dann bin ins Internet und hab nach einer Laufveranstaltung gesucht und da war sie.

12. Oktober – Schwarzwaldmarathon – Start 9:30 h – Nachmeldung möglich; o.k. das langt noch nach Bräunlingen.


















1 ½ Stunden später stand ich mit 2000 anderen Laufbegeisterten tatsächlich am Start. Herrliches Wetter, 12 Grad und los ging`s.
Alles sehr eng auf den ersten 6 Kilometern und ich empfand es zu langsam wo ich mich eingereit hatte. Da an Überholen eh nicht zu denken war, hab ich mit dem Läuferfluss angepasst. Vor mir ein Mann, müsste so in meinem Alter gewesen sein; zwei grosse Trinkfläschen um den Gürtel, O- Beine und ein Finisher T-Shirt vom Swiss Alpine Marathon 2009 (78 km). Naja, wo der ist bin ich auch gut aufgehoben.! Als die Waldwege breiter und steiler wurden, setzte sich dann der Ultraläufer langsam von mir ab und ich war froh meine Kräfte gespart zu haben, denn mittlerweile wollte ich nicht mehr überholen. Bei Kilometer 12, gings für die Volldistanz Läufer rechts in dunklen Wald ab und die Halbmarathonis, also auch ich, durften geradeaus, leicht bergab, entspannt weiter laufen.
Im nächsten Dorf war Volksfeststimmung, dann vorbei an einem schönen Bergsee und im Tal auf der Finisherlinie, zurück nach Bräunlingen.
Klasse war`s, einfach mal nur so....

Samstag, Oktober 10, 2009

Herbstwanderung 2009

Blauer Himmel-Wunderwald-Fussblasen-Schnaps-Spass und leckeres Essen











Dienstag, September 15, 2009

Die Kraft aus der Socke Finisher beim härtesten Marathon Europas von Birgit-Cathrin Duval




Das Wetterwunder von Interlaken

Wie wird das Wetter – das war die alles beherrschende Frage am Tag vor dem Rennen. Der Wetterbericht war alles anderes als rosig. 9 Grad und Dauerregen am Start, für die Kleine Scheidegg wurde sogar Schneefall vorausgesagt. Abends beim Spaghettiessen drehen sich die Gespräche in unserer Läuferrunde nur das Thema Anziehen und Phils Wade. Die Berge um Lauterbrunnen sind dicht in Wolken gehüllt. Und Phil hat seit Wochen Probleme und Schmerzen mit seiner Wade. Damit er den Lauf übersteht, hat er sich neue Socken gekauft. Nicht irgendwelche Socken, sondern die Kompressionsstrümpfe von cep. : 48 Euro haben sie gekostet. Ob sich das Investment bezahlt macht? Phil ist skeptisch.

Wir gehen nach einem leckeren Spagettiabend (Danke Tiffany für das tolle Essen!) zu Bett. Es regnet die ganze Nacht über. Die Berge sind in dicke Wolken gehüllt. Samstagmorgen um viertel vor sechs öffne ich das Fenster und traue meinen Augen kaum: Ich sehe Sterne und die Berge. Kann das wirklich wahr sein? Die Schlechtwetterfront ist abgezogen! Es ist kalt, aber keine Wolke am Himmel zu sehen.
Das Frühstück ist lecker, energiereich und kurz. Viertel nach Sieben geht’s zum Bahnhof in Lauterbrunnen. Im Zug letzte Vorkehrungen: Füße und Zehen werden abgeklebt, Marschzeiten besprochen.


Fast den Start verpasst
Startbereich auf der Promenade in Interlaken, kurz vor 9 Uhr. Der Sprecher weißt die Läufer an, sich jetzt in ihren jeweiligen Startbereich zu begeben. Ich will mich ganz woanders hinbegeben. Noch immer stehe in einer Schlange vor den Dixi-Toiletten. Und das seit 20 Minuten! Yvonne, Silke und Tammy haben sich nach mir in einer anderen Reihe angestellt und sind schon fertig, während bei mir immer noch zwei Leute vor mir anstehen! Jetzt kündigt der Sprecher die Schweizer Nationalhymne an! Endlich wird die Box frei! Phil und mir bleibt kaum Zeit – noch zwei Minuten bis zum Start. Wir rennen in unseren Startbereich und reihen uns beim 6-Stunden-Pacemaker, erkennbar am orangefarbenen Ballon, ein. Der Startschuss fällt, das Rennen beginnt! Einige Raketen knallen und zaubern einen Lichtblitz in den Himmel. Rechts von uns glänzt das Jungfrau-Massiv im Licht der Sonne.
Stimmung Stimmung Stimmung




Volksfeststimmung. Nicht nur in Interlaken sondern überall auf der Strecke werden die Läufer frenetisch gefeiert! Mit riesigen Kuhglocken, Pfeifen, Rattern, Gugge-Musiken und Blasorchestern. So etwas habe ich noch nie erlebt! Was für ein Geschenk! Sonne, blauer Himmel, schneebedeckte Berge und Begeisterung überall. Phil und ich finden unser Tempo, laufen 6.16 Minuten auf den Kilometer, befinden uns rund 150 Meter vor dem 6-Stunden Pacemaker. Beim Verpflegungsstand KM 15 greife ich mir einen Powerbar-Riegel und Isogetränke. Plötzlich zieht der Pacemaker vorbei. Der Weg nach Lauterbrunnen wird enger, wir fallen weit hinter den Ballon zurück.
KM 21 Lauterbrunnen

Phil und ich erreichen Lauterbrunnen.

Unsere Support Crew bestehend aus Ronald, Axel und Jeanette feuern uns begeistert an. Bei KM 21,1 passieren wir die erste Zeitmessung: 2.23 Stunden. Noch liegen wir gut in der Zeit. Ich tausche meinen Trinkgürtel gegen den Hüftgürtel mit warmer Kleidung. Ich werde sie nicht brauchen, aber in den Bergen muss man auf alles vorbereitet sein. Nach der Schleife zu den Trümmelbachfällen erhöhe ich das Tempo. Phil und ich wollen in die Berge, wir haben es satt, nur auf der Ebene zu laufen. Wir treffen Mark, einen Landsmann von Phil aus Ontario, Kanada. Auch er läuft seinen ersten Jungfrau-Marathon. Er wird ihn leider nicht schaffen.
Bei KM 25,5 zweigt der Weg rechts ab und führt steil aufwärts. 26 Serpentinen bis Wengen! Phil ist in seinem Element. Die Kraft aus der Socke! Keine Probleme mit der Wade! Schnell ist er eine Serpentine vor mir. Die Gespräche zwischen den Läufern sind längst in ein Keuchen übergegangen. Plötzlich ruft Phil aus Leibeskräften: “Are we having fun yet?” “Yes, Yes”, tönt es von manchen. Kurz vor Wengen. Einige müssen sich eingestehen, dass sie sich mit dem Lauf übernommen haben. Hier geben die ersten auf. Phil und ich erreichen Wengen bei KM 30,3 nach 3.45 Stunden. Noch immer liegen wir super in der Zeit – sogar unter 6 Stunden. Aber weshalb ist der Pace-Maker nicht mehr zu sehen?

Trennung nach 34 Kilometern
Nach KM 34 muss ich Phil zurücklassen. Er hat Magenprobleme und kann das Tempo nicht mehr halten. 34 Kilometer haben wir gemeinsam geschafft, uns bei jedem Kilometer abgeklatscht. Und jetzt soll ich ohne ihn weiter? Das fällt mir so schwer, aber ich muss meinen Rhythmus halten. Wir reichen uns die Hände und wollen uns im Ziel wieder sehen. Bei KM 37 öffnet sich vor mir das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau.




Links auf einer Anhöhe in einer Wiese steht ein Dudelsackspieler in schottischer Tracht und spielt ein Volkslied. Ich kenne es nicht. Aber dieser Augenblick wird mir als schönster Moment in Erinnerung bleiben: Die Berge, der blaue Himmel, meine Dankbarkeit über mein Leben, die Melodie des Dudelsackspielers – ich kann nicht anders, ich bin so ergriffen, dass mir die Tränen kommen. Andere empfinden es genauso und können auch ihre Tränen nicht zurückhalten.
Ein Sturz mit Schrecksekunde

Ich passiere Wixi bei KM 37,9 und damit die letzte Zeitkontrolle. Bis hierher habe ich 5.07 Stunden benötigt. Es ist jetzt kurz nach 14 Uhr. Alle Läufer die nach 14.35 Uhr dort ankommen, werden aus dem Rennen genommen. Ich kann Phil nicht sehen. Wird er rechtzeitig durch Wixi kommen? Jetzt wird der Pfad steiler und enger. Wie Perlen an einer Schnur reihen sich die Läufer auf dem schmalen Weg ein. Schritt für Schritt geht es vorwärts – hinauf zur Moräne. Bei einer Verpflegungsstation greife ich mir einen Pappbecher mit Wasser. Dann passiert es. Eine felsige Stelle, ich trete auf, rutsche ab, der Becher gleitet mir aus der Hand und ich falle mit allen Vieren voran auf den harten Fels. Sofort rapple mich auf, es ist nichts passiert, auf allen Vieren krabble ich über den Fels bis ich mich wieder aufrichten kann. Nur weiter, nur weiter denke ich. Ich will nicht zurückfallen. Nicht jetzt, wo ich doch so weit gekommen bin.
Die letzten Kilometer: Moräne, Schoggi-Felsen und bange Minuten



Alphornbläser begrüßen die Läufer, Schweizer Fahnen werden geschwungen. Die Schlange bewegt sich schier endlos bergauf. Ich erreiche die Moräne. Es ist kalt und windig. Egal, ich will weiter. Habe noch Kraft in den Beinen und überhole zwei Läufer vor mir, die nur sehr schleppend vorankommen. Am Felsen, wo der Weg von der Moräne abzweigt, spielt wieder ein Dudelsackspieler.



Diesmal erkenne ich die Melodie: “Nehmt Abschied Brüder”. Lachend recke ich meine Daumen in die Höhe als ich Fotografen entdecke. Jetzt geht es ein Stück bergab, ich laufe und nehme die letzten Schritte hinauf zur Locherflue, dem höchsten Punkt der Strecke. Der Felsen wird liebevoll “Schoggifelsen” genannt – wegen der Schokolade, die dort für die Läufer bereitgehalten wird. Auch ich greife zu. Lasse mir von freundlichen Mitarbeitern über die felsigen Absätze helfen. So kurz vor dem Ziel zu stürzen, das wäre jetzt fatal. KM 41 ist passiert. Gleich bin ich im Ziel! Ich trabe weiter, genieße die letzten paar hundert Meter. Ein Mann klatscht mir zu “Nur noch 500 Meter, gleich ist es geschafft!” Der Weg wird steiler, es geht bergab und ist rutschig. Ich gehe auf Nummer Sicher, mache langsam. Einige Läufer hetzen an mir vorbei als würde das Ziel in einer Minute geschlossen werden.

Ich lasse mir bewusst Zeit, breite meine Arme aus und laufe mit einem strahlenden Lächeln nach sechs Stunden und sechs Minuten durch die Ziellinie auf der Kleinen Scheidegg! Ich umarme die Helferin, die mir die Medaille umhängt, so glücklich bin ich. “Die hast du dir auch wohlverdient,” sagt sie mir und strahlt.




Im Ziel warten bereits Tammy und Silke. Yvonne ist nach 5.19 Stunden als erste von unserer feg-runners Gruppe ins Ziel gelaufen. Olaf und Christoph sind gemeinsam nach 5.26 Stunden über die Ziellinie. Tammy kam nach 5.47 Minuten, Silke nach 5.57 Minuten ins Ziel. Kaum zu glauben, aber sie hatten Stau auf der Moräne und wären ohne die Unterbrechung mit noch besseren Zeiten ins Ziel gekommen. Ich bin ohne Stau nach 6.06 Stunden auf der Kleinen Scheidegg angekommen. Doch jetzt folgen bange Minuten. Wird Phil es schaffen? Tammy hat eine SMS erhalten. Phil hat Wixi noch vor dem Zeitlimit passiert. Es müsste also noch reichen. Nur noch wenige Minuten bis Zielschluss! Da, endlich kommt Phil! Auch er erreicht das Ziel nach 6.20 Stunden als Finisher! Alle sieben Läufer der feg-runners Laufgruppe haben den 17. Jungfrau Marathon als Finisher beendet!
Wir können es kaum fassen: Eben haben wir den härtesten Marathon Europas beendet und fühlen uns so frisch, haben keine Schmerzen und strahlen über alle Backen. Kann das wirklich sein?



Abends tragen wir unsere Finishershirts und feiern bei einer sehr leckeren Pizza im Restaurant Steinbock in Lauterbrunnen. Später lassen wir den Tag in der Ferienwohnung bei leckerem Schoko-Kuchen, den Tammy gebacken hat, ausklingen.
Fazit: Ein unglaublich schöner Marathon mit atemberaubenden Aussichten, tollem Publikum, sehr fairen Mitläufern und einer superguten Organisation! Das muss man wirklich sagen – ein Kompliment an die vielen Helfer, die uns immer freundlich mit Essen und Trinken versorgt haben. Und ein ganz besonderes Dankeschön natürlich an Tiffany, Jeannette, Ronald und Axel für ihre Unterstützung.